UNSERE TIPPS FÜR GESUNDES HAAR
Innenpflege
Außenpflege
Allgemeine Tipps
Haarpflege ist Gesundheitsvorsorge. Zur optimalen Haar- und Kopfhautpflege gehören die Außenpflege, die Innenpflege und die richtige Ernährung.
Haar- und Hautaufbautee
Damit Ihre Kopfhaut „der Boden der Haare“ und Ihr Haar die nötigen Nährstoffe erhält, ist es sehr wichtig Ihren Körper mit Mineralien, Vitaminen und Spurenelemente zu Versorgen.
Haarernährungsdrinks und Ampeldiät
Die Haarernährungsdrinks sind ein optimales Mittel um Haar und Kopfhautprobleme zu lösen.
Die Inhaltsstoffe sind so zusammengestellt, dass die einzelnen Organgruppen optimal arbeiten.
Hierbei hat uns die Ampel - Diät ein wenig inspiriert.
Diese Diät besagt, dass jede Mahlzeit des Tages aus vier Farben bestehen sollte, das heißt bei jeder Mahlzeit sollten grüne, rote, gelbe und blaue Lebensmittel ausgewählt werden. Zu den roten Lebensmitteln zählen zum Beispiel Fleisch und Fisch, grün steht für Gemüse und gelb schließt die Getreideprodukte mit ein. Es ist also eigentlich keine Diät, sondern einfach nur eine ausgewogene Ernährungsweise.
Bezogen auf die Klaus Müller Haarernährung kann man den Farben bestimmte Vitamin- und Mineralstoffkombinationen zuordnen die sich auf folgende Haar- und Hauteigenschaften auswirken:
Haarernährung Drink Rot
Der rote Drink ist bei schlechter Durchblutung der Kopfhaut einzunehmen.
Haarernährung Drink Grün
Der grüne Drink wird bei fettiger Haut und Akne genommen.
Haarernährung Drink Gelb
Der gelbe Drink bei Haarausfall (auch nach der Schwangerschaft).
Haarernährung Drink Blau
Der blaue Drink bei Schuppen und Entzündungen der Kopfhaut.
Osmosen
Zum Aufbau der Haare und zur Gesunderhaltung der Kopfhaut.

Reha IPER Osmose
Die IPER Osmose zieht Schadstoffe aus den Poren, erweitert dadurch die Blutgefäße, Kalziumrückstände werden gelöst und dadurch wird die Haarwurzel wieder mit mehr Nährstoffen versorgt.
Reha ISO Osmose
Die Ingwerwurzel baut eine neue Hautflora auf, dadurch bildet sich ein stabiler Säureschutzmantel. Die Schuppenbildung geht zurück und es entsteht
ein stabileres Haar.
REHA IPO Osmose
Die IPO Osmose legt einen Schutzmantel um die Haarwurzel. Der Schutzmantel besteht aus Nährstoffen wie, Koffein, Ectoin und Biotin, das Haar bekommt dadurch mehr Festigkeit, Sprungkraft und Stabilität.
Hautpflege und Wellness
Die Haut ist der Spiegel der Seele und das Gesicht ist das Schaufenster des Menschen.
Hier spiegeln sich alle Empfindungen, das Wohlfühlen, die Trauer, der Kummer und natürlich das Glück.
Wind und Wetter hinterlassen ihre Spuren und die Hautzellen benötigen Energie um die natürliche Feuchtigkeit in der Haut zu erhalten und bei Bedarf zu erneuern.
Allgemeine Informationen
Klaus Müller Haarpflegetip
Frühsommer-Pflegeplan: Essen Sie sich schön
Gesunde Ernährung lässt unseren Körper von Innen gesünder und schöner strahlen. Richtige Ernährung versorgt alle Organe mit der richtigen Energie. Aroma Flavone zeigen den Nahrungsmitteln den Weg zu den entsprechenden Organen. Am richtigen Platz wachsen die Pflanzen mit den richtigen Vitaminen, den wichtigen Mineralen und den passenden Spurenelementen. Essen Sie sich gesunde und schöne Haare mit Nahrungsmitteln aus dem heimischen Anbau und nach der K.M. Methode Ampeldiät.
Tee für besseren Haarwuchs - Innenpflege
Da unsere Nahrung, wie ja allgemein bekannt, nicht optimal ist, müssen wir, um gesunde Haut und Haare zu haben, etwas nachhelfen. Haare fallen immer dann aus, wenn unser Körper einen Mangel hat und (oder) Energie fehlt. Der "Tee für den besseren Haarwuchs" gibt dem Haar die notwendigen Minerale und Vitamine und sorgt so für glänzende, gesunde Haare.
Wildgemüse
z. B. Löwenzahn, Brennnessel, Vogelmiere, Gänseblümchen. Sauerampfer, Schafgarbe, Girsch, Taubnessel, Spitzwegerich.
Salat
z. B. Kopfsalat, Schnittsalat, Feldsalat
Gemüse z. B. Rettiche, Radieschen. Garten- und
Wildkräuter
z. B. Schnittlauch, Bärlauch, Waldmeister, Salbei, Petersilie.
Frühlings-Tee - Innenpflege
Der bittere Geschmack aktiviert Leber und Galle, die Fettfermentierung wird reguliert. Das heißt, die Bindungs-fähigkeit von Fett und Wasser wird normalisiert. Bei ausreichender Anwendung wird das Fett im Wasser weder knollig noch ölig.
Wenn diese Wirkstoffe über das Blut in die Haut transportiert werden, reguliert sich auch die Talgdrüsentätigkeit, die Haut behält ihre natürliche Feuchtigkeit, oft wird auch neue Feuchtigkeit aufgebaut. Der natürliche Säureschutzmantel wird hergestellt. Die Hautatmung ist wieder in Ordnung.
Anwendung: Bei trockener Kopfhaut + Seborrhoe. Fermentiert Schweiß und Talg.
Hält die Feuchtigkeit in Haar und Haut auch bei Akne
Sommer-Tee - Innenpflege
Die zahlreichen Mineralstoffe werden über die Körper- wärme zur Kopfhaut transportiert (Blutbahn). Die Mineralstoffe werden von den Hautzellen und der Haarwurzel aufgenommen und binden Feuchtigkeit.
Durch diese Minerale werden Brücken und neue Verbindungen aufgebaut. Zwischen diesen Verbindungen lagern sich Eiweiße ab und sorgen für die Elastizität. Beim Haar für Sprungkraft, bei der Haut für Dehnungsfähigkeit.
Beerenobst
z. B. Erdbeeren, Stachelbeeren.
Gemüse
z. B. Erbsen, Rettiche, Radieschen
Salat
z. B. Kopfsalat, Schnittsalat, Feldsalat Rhabarber. Garten- und Wildkräuter z. B. Melisse, Thymian, Petersilie, Salbei.
KM Drink Rot
Der rote Drink ist bei schlechter Durchblutung der Kopfhaut einzunehmen. Aktiviert die Kopfhaut
bringt mehr Nährstoffe zur Haarwurzel.
Das Haar und die Kopfhaut
Die Haare, der natürlichste und schönste Schmuck des Menschen, sind unseren Umweltbelastungen am meisten ausgesetzt. Haare sind wie das Fell eines Tieres, man sieht an ihnen, ob der Mensch sich wohl fühlt oder nicht. Haare wachsen aus dem Körper und erhalten ihre Nahrung durch das Blut. Also alles was wir essen und trinken kommt auch im Haar vor. Jedes Medikament, jede Diät, jede Krankheit aber auch jedes unwohlsein ist im Haar erkennbar. (Wer nur Hamburger isst, dem wachsen auch nur Hamburger aus der Kopfhaut).
Die Haut ist unser größtes Ausscheidungsorgan, davon ist die Kopfhaut, der Boden der Haare mit der wichtigste Teil. Jeder Mensch scheidet jede Nacht 1 bis 1 ½ Liter Schweiß aus. Das Wasser verdunstet, als Rückstände bleiben die Salze auf der Kopfhaut stehen. Deshalb ist das morgendliche Bürsten der Haare so wichtig, denn die Salze ziehen die natürliche Eigenfeuchtigkeit aus Haar und Kopfhaut. Das Ergebnis sind trockene Kopfhaut; Schuppen und trockene, abbrechende Haare. Es sollte aber eine Naturborstenbürste sein. Zur Haarpflege gehört keine Plastikbürste.
Haare bestehen aus 3 Basisschichten
- die innere Markschicht
- umhüllt von der Faserschicht
- die aussenliegende Schuppenschicht
Jede dieser Schichten hat eine bestimmte Bedeutung.
Die Schuppenschicht ist für das Haar eine Schutzschicht, sie hat in Mitteleuropa 6 dachziegelartig übereinanderliegende Hornplättchen. In Asien sind es z. B. 15 – 16 Lagen, deshalb wirkt das asiatische Haar auch dicker.
Wenn die Haare in der Markschicht und Faserschicht genügend Feuchtigkeit haben, legt sich die Schuppenschicht an und das Haar glänzt. Wird das Haar trocken, stellen sich die Schüppchen ab, das Haar wirkt voluminöser und trocken, wenn jetzt eine falsche Bürste oder ein schlechter Kamm benutzt wird, reißen diese Schüppchen ab, das Haar splisst oder bricht ab.
Viel wichtiger ist aber die Sonne und das allgemeine Klima. Die Hohen Ozonwerte schädigen das Haar am stärksten. Sie können sich sicher vorstellen, wenn die Schüppchen am Haar abstehen gelangt Sauerstoff in das Haar, die Sonne bleicht das Haar zusätzlich aus, keine Haarfarbe hält mehr, das Haar trocknet von innen her aus. Das Haar wird glanzlos, struppig und brüchig.
Was kann man dagegen tun?
Erstens das Haar immer gut bürsten, immer vom Ansatz zur Spitze, damit sich die Schuppenschicht schließt. Am besten benutzen Sie hierfür eine Bürste mit Naturborsten. Die Bürste darf nicht geschnitten sein, sie muss naturgewachsen sein.
Naturborste auf Naturhaar heißt die Devise.
Als nächtens müssen Sie immer darauf achten welches Shampoo sie verwenden.
Denken Sie daran, weniger ist mehr.
Shampoo macht in der Regel die Haare trocken, deshalb ist es wichtig die Haare nach dem Shampoonieren mit Adstringenz wieder abzusäuern, damit sich die Schuppenschicht wieder schließt.
Denken Sie daran, das Haar braucht auch zwischendurch einen Feuchtigkeitsaufbau, damit die Faserschicht elastisch bleibt.
Ohne Elastizität hält keine Frisur. Die Notwendigkeit einer Feuchtigkeitskur können Sie ganz leicht selbst feststellen. Machen Sie den Bürsten- oder Kammtest.
Sie bürsten zuerst Ihre Haare ganz glatt, kämmen dann die Haare durch, bis der Kamm ganz leicht durch die Haare geht, jetzt liegen die Schüppchen am Haar an.
Dann schütteln Sie den Kopf ganz fest und kämmen wieder durch, wenn Ihr Haar jetzt Feuchtigkeit benötigt, bleibt der Kamm irgendwo zwischen Ansatz und Spitzen hängen. Das ist ein Zeichen, dass Ihr Haar zu trocken ist.
Jetzt müssen Sie schnell etwas unternehmen, sonst wird Ihr Haar immer trockener und bricht ab.
Aber etwas sollten Sie noch wissen, je trockener das Haar ist, je langsamer geht der Aufbau.
Das ist wie bei einer trockenen Pflanze, je trockener diese ist, je weniger Wasser kann Sie aufnehmen. Sie muss in kurzen Abständen gegossen werden, genauso benötigt Ihr Haar regelmäßige Pflege.
Hairobic
Tipps, die der Vorbeugung von Haarschädigungen dienen, kennen wir:
- nicht zu heiß föhnen
- gute Bürsten (Naturborsten) verwenden
- keine Chemie....
Die Kette würde sich beliebig erweitern lassen.
Aber:
Schönheit kommt doch auch von innen. Und deshalb kann man sie auch von innen unterstützen.
Wachstum und Struktur der Haare werden von unterschiedlichsten Faktoren beeinflusst. Pflege von innen und äußerlich angewendete Haarkosmetik sind maßgeblich am Aufbau eines gesunden Haares beteiligt. Um die äußerliche Pflege kümmern wir uns sehr intensiv. Aber leider wird die Pflege von innen oftmals vergessen!
Die Schönheit der Haare kommt von Innen!
Das Haar reagiert wie die Haut auf Ernährung, Lebensweise und Psyche. Pflege von außen reicht bei weitem nicht aus, um das Haar ausreichend zu versorgen. Die Versorgung der Haare beginnt in den Haarwurzeln. Bei der Hautpflege erkennen wir leicht, dass die beste Creme die gewünschte Wirkung nicht erzielt, wenn z. B. eine Krankheit im Körper steckt. Da sich die Haut ständig erneuert – im Gegensatz zum Haar – lassen sich Hautschädigungen leicht erkennen und meist auch schnell ausgleichen. Bei Haarschädigungen handelt es sich aber um einen langsamer fortschreitenden Prozess.
Deshalb werden Veränderungen der Hautstruktur oder Wachstumsstörungen von den Kunden oftmals nicht rechtzeitig wahrgenommen. Um Haarschäden (wortwörtlich!) schon im Ansatz zu bekämpfen, muss die „innere Pflege“ stimmen. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung und vor allem die Liebe zum eigenen Haar bieten ideale Voraussetzungen für den gesunden Aufbau der Haare.
Weitere Informationen erhalten Sie bei uns im Salon! Sprechen Sie uns bei Ihrem nächsten Besuch darauf an.